Wenn kein anderer Veranstaltungsort angegeben ist, finden die Fortbildungskurse in unseren Räumen statt:
Breite Straße 2 · 40670 Meerbusch
Wir achten darauf, dass wir nur Räume anbieten, die den Anforderungen der aktuellen Corana-Vorgaben entsprechen. Daher kann sich der Veranstaltungskurs jederzeit ändern. Es gelten die 3-G-Regeln mit tagesgültigem PCR-Test.
Bei Verschärfung der Corona-Vorgaben können die meisten Kurse auch online stattfinden.
Wenn kein anderer Preis angegeben ist, betragen die Kosten für
die Kurse pro Termin:
35,00 € (für Vereinsmitglieder)
45,00 € (für Nichtmitglieder)
Alle Kurse, die mit einem * gekennzeichnet sind, eignen sich auch für Eltern!
13 Kindwohlgefährdung
Anzeichen erkennen und handeln*
Anzeichen erkennen für eine Gefährdung des Kindeswohl steht hier im Vordergrund. Welche Verhaltensweisen des Kleinkindes können einen stutzig werden lassen? Wie ist das weitere Vorgehen?
Referentin: | Daniela Kühl Fachschwester für Pädiatrie, Intensivmedizin und Nephrologie, Fachdozentin für Kindeswohlgefährdung, Erste-Hilfe-Trainerin |
|||||||
Termin: | Mittwoch 31.08.2022 |
|||||||
Uhrzeit: |
19:00 – 21:30 Uhr (3 UE) |
14 Achtsamkeit (2-teiliger Kurs)
Mit Gelassenheit und innerer Stärke durchs Leben
Die Anforderungen der modernen Zeit, wie z. B. ständige Erreichbarkeit, keine klare Abgrenzung von Privat- und Berufsleben, Multitasking u. v. m., führen zu Stress. Dieser wird körperlich und psychisch auf ganz unterschiedliche Weise spürbar.
Achtsamkeit agiert nach dem Motto: „Du kannst die Welle nicht stoppen, aber du kannst lernen sie zu surfen.“ Sie hält mit ihrem ganzheitlichen Ansatz die Aktivierung wichtiger Ressourcen bereit, zeigt auf, wie man Stress reduzieren und das Hamsterrad verlassen kann.
An zwei Abenden tauchen wir neben informativen Vorträgen gleich in die Praxis ein. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in das System Achtsamkeit und können sich an die ersten Meditationen herantasten und lernen Übungen kennen, die sich auch prima in den Alltag integrieren lassen.
Referentin: |
Nicole Wolters Rechtsanwältin, Mediatorin, systemische Familienberaterin, Seminarleiterin nach dem Konzeptern von familylab – Jesper Juul |
||
1. Termin: 2. Termin: |
Dienstag 06.09.2022 (4 UE) Dienstag 27.09.2022 (4 UE) |
||
Uhrzeit: |
18:30 – 21:30 Uhr beide Termine | ||
Preis: |
50,00 € für Vereinsmitglieder – beide Termine 60,00 € für Nichtmitglieder – beide Termine |
15 Ressourcenschätze*
Bewusstsein schaffen für eigene Ressourcen
Gerade KTPP kennen das Dilemma: Den ganzen Tag für andere sorgen und dann noch Zeit und Energie für eine gute Selbstfürsorge finden.Neben eigener Familie, Partnerschaft und den Tagespflegekindern bleibt oft kein Raum, um etwas Neues zu erlernen oder sich intensiv um sich zu kümmern. Daher wollen wir an diesem Abend prüfen, welche Ressourcen vorhanden sind und wie diese durch kleine Tricks in den Alltag integriert werden können. Denn nur, wer gut für sich sorgt, kann auch gleichermaßen für andere sorgen!
Referentin: |
Nicole Wolters Rechtsanwältin, Mediatorin, systemische Familienberaterin, Seminarleiterin nach dem Konzeptern von familylab – Jesper Juul |
||
1. Termin: |
Donnerstag 15.09.2022 (3 UE) |
||
Uhrzeit: |
19:00 – 21:30 Uhr beide Termine | ||
Preis: |
50,00 € für Vereinsmitglieder – beide Termine 60,00 € für Nichtmitglieder – beide Termine |
16 Jungen brauchen uns anders*
„Ticken“ Jungen anders als Mädchen?
Wenn wir mal durch die Geschlechterbrille schauen, stellen wir fest, Jungen sind nicht nur anders, sie brauchen uns auch anders als Mädchen. Wo sind die Unterschiede und welche Ursachen gibt es für das „Anders-Sein“? Wie erreichen wir die Jungen besser? Was hilft uns hinsichtlich der Kommunikation, der Präsenz und der persönlichen Autorität, die Kooperationsbereitschaft der Jungen zu erhöhen?
Referentinnen: | Bettina Hermann Referentin für Qualität in der Kindertagespflege |
||
Termin: | Dienstag, 20.09.2022 |
||
Uhrzeit: |
18:30 – 21:30 Uhr (3 UE) |
17 Bedeutung des Spiels*
Spielen ist lernen – mit praktischen Teil –
Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Die Kinder entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter. Sie erwerben Wissen über ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken, aber auch über ihre Grenzen.
Referentin: | Nathalie Jacke Diplom Pädagogin, Erziehungsberaterin und Elternbegleiterin |
|||||||
Termin: | Mittwoch 26.10.2022 | |||||||
Uhrzeit: |
18:30 – 21:00 Uhr (3 UE) |
18 Übergänge gestalten
Wechsel von der Kindertagespflege in die Kita
Im Spiel setzen sich Kinder aktiv und intensiv mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinander. Die Kinder entwickeln im Spiel ihre Identität und ihre Persönlichkeit weiter. Sie erwerben Wissen über ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken, aber auch über ihre Grenzen.
Referentinnen: | Bettina Hermann Referentin für Qualität in der Kindertagespflege |
||
Termin: | Donnerstag, 03.11.2022 |
||
Uhrzeit: |
18:30 – 21:00 Uhr (3 UE) |
19 Versicherungen, Steuern und Recht
Neues für die Kindertagespflege
Die Referentin informiert über aktuelle Änderungen und besonders über Erfahrungen mit dem neuen KiBiz. Sie geht auf konkrete Fragen der Teilnehmer ein.
Referentin: | Mirjam Taprogge-Essaida |
||
Termin: | Mittwoch 16.11.2022 | ||
Uhrzeit: |
19:15 – 21:30 Uhr (3 UE) |
20 Mut tut jeden gut*
Ermutigung heißt Erziehung zum Mut
Wie erziehen wir „unsere“ Kinder zu selbstbewussten, jungen Menschen, die sich auch durch Misserfolge nicht entmutigen lassen?Ein Impulsabend mit vielen Anregungen Ermutigung im Alltag zu integrieren.
Referentinnen: | Bettina Hermann Referentin für Qualität in der Kindertagespflege |
||
Termin: | Donnerstag 24.11.2022 |
||
Uhrzeit: |
19:00 – 21:30 Uhr (3 UE) |
Weitere Informationen finden Sie im Flyer:
→ Veranstaltungen 2022
→ Anmeldung inkl. Datenschutzerklärung
→ Seite 1 | → Seite 2 | → Seite 3 |